Kirchliche und weltliche Herrschaft in Grenzräumen zwischen dem mittelalterlichen Frankreich und dem Reich: Burgund, Champagne, Lotharingien (10.-13. Jahrhundert)

Kirchliche und weltliche Herrschaft in Grenzräumen zwischen dem mittelalterlichen Frankreich und dem Reich: Burgund, Champagne, Lotharingien (10.-13. Jahrhundert)

Veranstalter
Universität Luxemburg
Veranstaltungsort
Campus Belval, Maison des Sciences humaines (MSH), 11, Porte des Sciences, Black Box
Gefördert durch
Historisches Institut der Universität Luxemburg (IHIST), Centre luxembourgeois de documentation et d'études médiévales (CLUDEM)
PLZ
4366
Ort
Esch-Belval
Land
Luxembourg
Findet statt
In Präsenz
Vom - Bis
28.09.2023 - 30.09.2023
Von
Hannes Engl, Lehrstuhl für Mittlere Geschichte, RWTH Aachen

Kirchliche und weltliche Herrschaft in Grenzräumen zwischen dem mittelalterlichen Frankreich und dem Reich: Burgund, Champagne, Lotharingien (10.-13. Jahrhundert)

Die Tagung vergleicht Dynamiken und Interaktionen weltlicher und kirchlicher Herrschaft in Burgund, der Champagne und Lotharingien vom 10. bis zum 13. Jahrhundert. Im Fokus stehen dabei der Adel, geistliche Einrichtungen und Bischofsstädte. Dies soll dazu beitragen, die Bedeutung der Grenze zwischen dem Königreich Frankreich und dem Reich als potentielles Hemmnis für die Formierung überregionaler Netzwerke sowie für die Reichweite gesellschaftlicher Wandlungsprozesse genauer zu fassen.

Église et pouvoir dans les espaces frontaliers entre la France médiévale et l'Empire: Bourgogne, Champagne, Lotharingie (Xe - XIIIe siècles)

Kirchliche und weltliche Herrschaft in Grenzräumen zwischen dem mittelalterlichen Frankreich und dem Reich: Burgund, Champagne, Lotharingien (10.-13. Jahrhundert)

Grenzstreitigkeiten und die Frage des Zugehörigkeitsgefühls der in den Grenzregionen Lebenden sind heute ebenso ein Thema wie vor vielen hundert Jahren. Im Mittelalter waren Burgund, die Champagne und Lotharingien Grenzregionen, die sich an der Schnittstelle zwischen dem Königreich Frankreich und dem Reich befanden. Zwischen ihnen bestanden zahlreiche Querverbindungen, doch waren sie, da sie formal oder faktisch im Einflussbereich der großen Nachbarn lagen, zugleich in übergeordnete politische Strukturen eingebettet, die ihrerseits von je eigenen Dynamiken geprägt waren und ihre Geschicke maßgeblich mitbestimmten. Ziel der Tagung ist es daher, nach Unterschieden und Gemeinsamkeiten zu fragen, was die Errichtung, räumliche Ausbreitung und Darstellungsweisen weltlicher und kirchlicher Herrschaft in den drei Regionen anbelangt, und dabei auf mögliche Wechselwirkungen zwischen ihnen zu achten. Behandelt werden in diesem Zusammenhang ebenso Fragen nach den regionalspezifischen Folgen überregional wirksamer Dynamiken (v. a. der sog. Gregorianische Reform, des sog. Investiturstreits sowie monastischer Erneuerungen), über deren gesellschaftliche Relevanz die Meinungen der jüngeren deutsch- und französischsprachigen Forschung teils deutlich auseinandergehen. Ziel der Tagung ist es damit auch, die Bedeutung der jeweiligen Reichszugehörigkeit für die Tragweite dieser Dynamiken und für die Entwicklung regionaler Herrschaftsstrukturen schärfer zu konturieren.

Die Teilnahme an der Tagung ist kostenlos. Um Anmeldungen wird bis zum 19. September 2023 gebeten. Richten Sie diese bitte an Hannes Engl (engl@histinst.rwth-aachen.de) und/oder Thomas Lacomme (thomas.lacomme@gmail.com) und/oder Jessika Nowak (nowak@uni-wuppertal.de), und geben Sie bitte an, ob Sie digital an der Tagung teilnehmen möchten.

Programm

Donnerstag, 28. September

14:00 Uhr
Empfang

14:15 Uhr
Begrüßung und Eröffnung der Tagung
Michel MARGUE (Universität Luxemburg)

14:30 Uhr
Introduction / Einführung
Hannes ENGL (RWTH Aachen University)
Thomas LACOMME (Université de Namur, FNRS)
Jessika NOWAK (Bergische Universität Wuppertal)

Sektion I: Grenzübergreifende Einflüsse, Kontakte und Netzwerke / Influences, contacts et réseaux transfrontaliers

15:00 Uhr
Jens SCHNEIDER (Université Gustave Eiffel): Räume und Orte als Interfaces. Burgund, Champagne und Lotharingia im früheren Mittelalter

15:45 Uhr: Kaffeepause

16:00 Uhr
Anne WAGNER (Université de Franche-Comté): Gengoul, un saint sans frontières?

16:45 Uhr
Andrea HAUFF (Universität Stuttgart): Die Annalen Flodoards von Reims als Quelle für die Geschichte Burgunds und Lotharingiens im 10. Jahrhundert

17:30 Uhr
Michel MARGUE (Universität Luxemburg): Au-delà des frontières, au cœur des réseaux. Fondations religieuses et fondateurs laïques au XIIe siècle entre Lotharingie, Champagne et Bourgogne

Freitag, 29. September

09:00 Uhr
Marlène HELIAS-BARON (IRHT, Paris): Abbayes en marge ou abbayes des marges? Abbayes cisterciennes et pouvoirs laïques en Champagne et en Bourgogne au XIIe siècle

09:45 Uhr
Marie CHARLES (Luxemburg): Protection des droits et expression des réseaux: le discours de l'abbaye de Saint-Hubert sur ses biens dans le royaume de France aux environs de 1100

10:30 Uhr: Kaffeepause

Sektion II: Kirche und weltliche Herrschaft in Interaktion / Église et pouvoir laïque

10:45 Uhr
Arnaud BAUDIN (Archives départementales de l'Aube, LAMOP): Les comtes et l'appel du cloître. Les exemples de renonciation au monde dans la Champagne de la réforme grégorienne (milieu XIe - début XIIe siècle)

11:30 Uhr
Nicolas PHILIPPE (Université Grenoble-Alpes): Tenir la frontière: le rôle des chapitres séculiers dans l'appropriation des espaces par les pouvoirs royaux, seigneuriaux et épiscopaux (diocèses de Reims et de Châlons, IXe-XIIe siècles)

12:15 Uhr: Mittagessen

14:00 Uhr
Patrick DEMOUY (Université de Reims Champagne-Ardenne): Entre le trône et l'autel: quand l'archevêque de Reims est le frère et l'oncle du roi. Henri de France et Guillaume de Champagne (1162-1202)

14:45 Uhr
Christine BARRALIS (Université de Lorraine): Entre roi et comte de Champagne: les évêques de Meaux et la réforme ecclésiastique (XIIe-XIIIe siècle)

15:30 Uhr
Laurent RIPART (Université Savoie-Mont-Blanc): Rois, évêques et princes dans le royaume de Bourgogne, de la fin du Xe au début du XIIIe siècle

16:15 Uhr: Kaffeepause

Sektion III: Bischöfliche Herrschaft und Netzwerke / Pouvoirs et réseaux épiscopaux

16:30 Uhr
Robin MOENS (RWTH Aachen University, Université de Namur): ‚Gregorianische‘ Prälaten? Der Einfluss der ‚gregorianischen Reform‘ auf die Wahl und Ernennung von Bischöfen und Domdignitären in Lüttich und Metz im 12. Jahrhundert

17:15 Uhr
Johannes LUTHER (Universität Zürich): Leodegar von Viviers (um 1095-1132): ein burgundischer Reformbischof in europäischer Perspektive

Samstag, 30. September

09:00 Uhr
Naemi WINTER (Universität Bonn): Image-Kampagne im Kleinbildformat. Die Darstellung kirchlicher und weltlicher Aspekte bischöflicher Herrschaft auf den Siegeln und Münzen der Trierer Erzbischöfe (10. bis Anfang 14. Jahrhundert)

09:45 Uhr
Bruno SAINT-SORNY (Institut Catholique de Rennes): Les évêques de Troyes et leurs archidiacres, de la fin du Xe au début du XIIIe siècle

10:30 Uhr: Kaffeepause

10:45 Uhr
Tristan MARTINE (Université de Lille): Dans l'œil du cyclone? Les réseaux des évêques de Verdun à l'époque grégorienne

11:30 Uhr
François DEMOTZ (Université Jean-Moulin-Lyon-III): Les horizons multiples des évêques bourgignons: une Église qui dépasse le royaume

12:15 Uhr: Kaffeepause

12:30 Uhr
Conclusions
Laurent JÉGOU (Université Paris-Nanterre)

13:00 Uhr: Tagungsende

Kontakt

Hannes Engl (engl@histinst.rwth-aachen.de), Thomas Lacomme (thomas.lacomme@gmail.com), Jessika Nowak (nowak@uni-wuppertal.de)

Redaktion
Veröffentlicht am
Autor(en)
Beiträger